Niederlndischer Grafiker: M. C. Escher, Hendrik Nicolaas Werkman, Lucebert, Martin Engelman, Otto Heinrich Treumann, Corneille de  

Puntuación: 0 Sé el primero en dar tu opinión

  • Libro - - 01/07/2010 - Formato: Encuadernado

Resumen Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Niederländischer Zeichner, M. C. Escher, Hendrik Nicolaas Werkman, Lawrence Alma-Tadema, John Gerrard Keulemans, Lucebert, Fritz Behrendt, Jan de Beijer, Gregorius Nekschot, Marten Toonder, Cornelis Vroom, Martin Engelman, Nicolaas van der Waay, Gustave Verbeek, Ted Scapa, Peter van de Locht, Otto Heinrich Treumann, Willem...

Más...

  • Entrega garantizada por PriceMinister y Servicio de Atención al Cliente a tu disposición (?)
Vende el tuyo
Niederlndischer Grafiker: M. C. Escher, Hendrik Nicolaas Werkman, Lucebert, Martin Engelman, Otto Heinrich Treumann, Corneille de
    • Tweet this

      Compartir en Twitter

    • Más opciones

    PUBLICIDAD
    PUBLICIDAD
    Opiniones de los PriceMembers

    Opiniones de los PriceMembers sobre Niederlndischer Grafiker: M. C. Escher, Hendrik Nicolaas Werkman, Lucebert, Martin Engelman, Otto Heinrich Treumann...

    • 0

    0 opiniones sobre Niederlndischer Grafiker: M. C. Escher, Hendrik Nicolaas Werkman, Lucebert, Martin Engelman, Otto Heinrich Treumann... - Libro

    Tu opinión cuenta

    Resumen
    • Lanzamiento : 01/07/2010
    • Formato : Encuadernado
    • Largo : 22.9
    • Ancho : 15.2
    • Número de páginas : 58


    Resumen
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Niederländischer Zeichner, M. C. Escher, Hendrik Nicolaas Werkman, Lawrence Alma-Tadema, John Gerrard Keulemans, Lucebert, Fritz Behrendt, Jan de Beijer, Gregorius Nekschot, Marten Toonder, Cornelis Vroom, Martin Engelman, Nicolaas van der Waay, Gustave Verbeek, Ted Scapa, Peter van de Locht, Otto Heinrich Treumann, Willem Hondius, Leo Gestel, Daan Jippes, Corneille, Theo van den Boogaard, Th? Tjong-Khing, Jakob de Gheyn II., Erhard Reuwich, Willem Sandberg, Willem Hendrik Crouwel, Anton Heyboer, Daan van Golden, Joost Swarte, Bas Heymans, Jakob van der Schley, Dick Elffers, Dick Bruna, Crispin de Passe der Ältere, Piet Zwart, Absalom-Meister, Yrrah, Rie Cramer, Dick Matena, Alfred Mazure, Menachem Birnbaum, Martin Lodewijk, Toon Wegner, Max Velthuijs, Wim Boost, Pieter Bast, Braldt Bralds, Jan Kruis, Henk Kuijpers, Jan Willem Sluiter, Mau Heymans, Henk Albers, Anton Franciscus Pieck, Paul Schuitema, Johan Joseph Aarts, Opland, Walter Nikkels, Fred Julsing, Harmen ter Borch, Willem Gestel, Toon van Driel. Auszug: Hendrik Nicolaas Werkman (* 29. April 1882 in Leens, Niederlande; + 10. April 1945 in Bakkeveen, Niederlande) war als Künstler und Grafiker eine der herausragenden Persönlichkeiten der niederländischen Avantgarde. Als Drucker und Typograf zunächst mit konventionellen Drucksachen beschäftigt, begann er nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der von ihm geleiteten Druckerei das experimentelle Arbeiten mit Lettern aus Blei und Holz, aber auch mit so genanntem Blindmaterial und selbst mit druckfernen Objekten wie etwa Türscharnieren. Dabei entdeckte er die künstlerische und symbolische Kraft der Buchstaben und erfüllte sie mit neuem visuellen Leben. Für seine avantgardistischen Arbeiten schuf er 1923 mit seinem Magazin The Next Call (Der nächste Ruf) ein eigenes Medium, das er gemeinsam mit einem Gehilfen herstellte und per Post an Freunde und Bekannte sandte. Außer typografischen Arbeiten umfasst das Werk von Hendrik Werkman auch Lithografien, Radierungen und Gemälde sowie Schablonen- und Walzendrucke. Neben Karten und Plakaten schuf er auch kalendarische Arbeiten sowie eine eigene Interpretation des Türkenkalenders, in dessen Text er nicht nur seine große Freiheitsliebe, sondern auch versteckte Kritik an der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht zum Ausdruck brachte. Am 13. März 1945 wurde er unter dem falschen Verdacht der Herstellung und Verbreitung illegaler politischer Drucksachen vom deutschen Sicherheitsdienst in Haft genommen. Zusammen mit neun anderen Inhaftierten wurde Hendrik Nicolaas Werkman am 10. April 1945 in Bakkeveen erschossen - fünf Tage vor der Befreiung der Stadt Groningen von den deutschen Besatzern. Geboren wurde Nicolaas Hendrik Werkman am 29. April 1882 in Leens, einem Dörfchen in der Provinz Groningen. Nach Einschätzung seines Biografen Hans van Straten weist diese Gegend im Norden der Niederlande eine bemerkenswerte Ähnlichkeit auf mit Landstrichen in Irland, die ebenfalls geprägt sind ... von Hunger, religiösem Fundamental

    Foro sobre Niederlndischer Grafiker: M. C. Escher, Hendrik Nicolaas Werkman, Lucebert, Martin Engelman, Otto Heinrich Treumann, Corneille de

    Ninguna discusión hasta ahora.